Børn maler på påskeæg

Ostertraditionen auf Langeland

Foto: Ron Sumners

Ostern auf Langeland ist geprägt von gemütlichen dänischen Traditionen, die Bewohner und Besucher der Insel zusammenbringen. Vom Eierkochen am Strand bis zum Verstecken von Eiern durch den Osterhasen in den Gärten - alte Bräuche leben weiter.

Kogning af æg på stranden ved Lindelse Nor 1932

Foto:Langelands Museum

Eierkochen am Strand

Das Eierkochen am Strand ist ein traditionelles Ereignis auf Südlangeland, bei dem sich Familien zu Ostern an der Küste versammeln, um Eier über einem Feuer im Meerwasser zu kochen.

Die Tradition soll über hundert Jahre alt sein und wird bei jedem Wetter praktiziert: Man trifft sich am Strand, entzündet ein Lagerfeuer und kocht mitgebrachte Eier, die dann gemeinsam gegessen werden. Oft bringen sie auch Würstchen und Brot mit, die über der Glut geröstet werden, und zu den Eiern wird ein Osterbräu oder Schnaps getrunken. Das Eierkochen am Strand ist ein gesellschaftliches Ereignis, das die Gemeinschaft um die Osterzeit zusammenbringt - eine gemütliche Art, den Frühling am Meer zu feiern.

Barn samler påskeæg

Foto:Addictive Stock Creatives

Der Osterhase und die Ostereier

Der Osterhase reist durch ganz Langeland und versteckt seine Eier in den Gärten zur Freude der Kinder der Insel. Der Brauch wurde aus Deutschland eingeführt und ist auf Langeland seit über 100 Jahren bekannt. Langeland war sogar einer der ersten Orte in Dänemark (zusammen mit Südjütland), an denen der Osterhase auftauchte - schon vor den 1920er Jahren war es üblich, dass der Osterhase mit bunten Eiern vorbeikam.

Traditionell legt der Osterhase zu Ostern bunte Eier in nestartige Verstecke in privaten Gärten. Kinder wachen auf und gehen auf Eiersuche, um die versteckten Ostereier im Rasen, in Büschen oder hinter Baumstämmen zu finden. Oft handelt es sich dabei um Schokoladeneier oder dekorierte gekochte Eier. Der Osterhase selbst lässt sich nie blicken - die Tradition besagt, dass er, sobald er seine Eier abgeliefert hat, schüchtern davonhüpft. Auf Langeland ist dieser Brauch sehr lebendig, und viele Familien gehen jedes Jahr am Ostermorgen im Garten auf Eiersuche.

Foto:Nikolaj Holmøe-Jensen

Osterlauf in Lohals

Jedes Jahr am Gründonnerstag treffen sich Sportler und Familien zum traditionellen Osterlauf in Lohals. Der von der Bøstrup Idrætsforening organisierte Lauf bietet landschaftlich reizvolle Strecken durch den Wald und entlang der Küste mit Distanzen von 2,5 km bis 10,8 km. Die Atmosphäre ist entspannt und alle Teilnehmer werden nach dem Rennen mit Kaffee, Kuchen und einer gemütlichen Atmosphäre belohnt. Die Schnellsten werden prämiert, aber jeder hat die Chance, bei der Verlosung zu gewinnen. Der Osterlauf ist eine festliche und beliebte Tradition, bei der Einheimische und Besucher gleichermaßen Bewegung, Geselligkeit und Frühlingsstimmung in der schönen Umgebung von Nordlangeland genießen.

Skibefest i Bagenkop

Foto:VisitLangeland

Schiffsfest in Bagenkop und Magleby

Südlangeland hat eine besondere Tradition, die mit den beiden Kirchenschiffen in Bagenkop und der Magleby-Kirche verbunden ist. Alle sieben Jahre findet Ende März eine maritime Zeremonie statt, deren Wurzeln bis in die 1800er Jahre zurückreichen, das sogenannte „Skibefest“.

Die Kirchenschiffe werden aus ihren Halterungen genommen und gründlich restauriert. Anschließend werden die frisch renovierten Schiffsmodelle in einer Prozession von vier als Matrosen verkleideten jungen Fischern aus der Umgebung zurück zu den Kirchen getragen. In Magleby hält die Prozession traditionell am Gutshof Broløkke, um das restaurierte Schiff zu präsentieren, bevor es wieder unter der Kirchendecke aufgehängt wird.

Das Skibefesten, das zuletzt 2019 stattfand, symbolisiert die Einheit zwischen der Fischergemeinde und den anderen Bewohnern der Gemeinde und feiert das gemeinsame kulturelle Erbe. Alle sieben Jahre wird das Ritual wiederholt, um diese einzigartige Tradition in der Nähe von Ostern auf Langeland am Leben zu erhalten.

Kunst und Kultur zu Ostern

Seit 2018 ist Ostern auf Langeland auch ein Synonym für Kunst und Kultur, wenn die Künstler der Insel ihre Türen öffnen und in ihre Ateliers und Werkstätten einladen.

Lesen Sie mehr über Ostern auf Langeland

„Ostertraditionen auf den dänischen Inseln“ ist Teil der Inselkooperation ‚Gemeinsame Anstrengungen zur saisonalen Ausweitung auf Læsø, Ærø, Langeland und Samsø‘, die von der Europäischen Union kofinanziert wird.